Massagekurse für Fortgeschrittene – Wann lohnt sich ein Aufbaukurs?

Massagen sind eine wunderbare Möglichkeit, um Entspannung und Wohlbefinden zu fördern. Wer bereits erste Erfahrungen als Wellnessmasseur gesammelt hat, fragt sich oft, wann der richtige Zeitpunkt für eine Vertiefung der Kenntnisse gekommen ist. In diesem Beitrag zeigen wir, wann sich ein Aufbaukurs für Massage lohnt, welche Techniken vertieft werden können und wie ein Fortgeschrittenenkurs dabei hilft, das eigene Wellnessangebot zu erweitern.

Wichtig: Alle hier vorgestellten Kurse und Techniken beziehen sich auf Wellnessmassagen und sind ausschließlich für Wellnessmasseure konzipiert. Es handelt sich nicht um medizinische oder therapeutische Anwendungen.


1️⃣ Wann ist ein Aufbaukurs für Wellnessmassagen sinnvoll?

Ein Fortgeschrittenenkurs kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein:

Du möchtest deine Massagetechniken verbessern: Einsteiger lernen oft die Grundlagen der Wellnessmassage, doch mit der Zeit entsteht das Bedürfnis, präzisere und wirkungsvollere Techniken anzuwenden.
Du willst neue Massagetechniken erlernen: Aufbaukurse bieten die Möglichkeit, sich auf bestimmte Massagearten zu spezialisieren, z. B. Hot Stone Massage, Lomi Lomi oder Fußreflexzonenmassage (im Wellnessbereich).
Du möchtest deine Wellnessmassagen individueller gestalten: Fortgeschrittene Kurse helfen, die Massage an die individuellen Bedürfnisse der Kunden anzupassen und neue Grifftechniken gezielt einzusetzen.
Du möchtest professioneller arbeiten: Ein tieferes Verständnis für Körpermechanik und Massageabläufe macht dich als Wellnessmasseur kompetenter und sicherer in der Anwendung.

Achtung: Ein Aufbaukurs ersetzt keine medizinische Ausbildung! Wellnessmassagen sind reine Entspannungsanwendungen und haben keine therapeutische oder heilende Wirkung.


2️⃣ Welche Inhalte erwarten dich in einem Massage-Aufbaukurs?

Je nach gewähltem Kurs können verschiedene Themen und Techniken vertieft werden. Typische Inhalte eines Fortgeschrittenenkurses für Wellnessmassagen sind:

🔹 Erweiterte Massagetechniken: Verfeinerung von Grifftechniken, Kombination unterschiedlicher Stile, gezielter Druckaufbau
🔹 Spezialisierungen: Einführung in neue Massagetechniken wie Hot Stone Massage, Lomi Lomi, Abhyanga oder Schröpfmassage (nur im Wellnessbereich)
🔹 Ganzkörpermassage intensiv: Verbesserung der Abläufe und fließende Übergänge zwischen den Massagegriffen
🔹 Einsatz von Hilfsmitteln: Verwendung von ätherischen Ölen, warmen Steinen oder Kräuterstempeln für eine noch tiefere Entspannung
🔹 Kundenkommunikation: Wie du als Wellnessmasseur die Bedürfnisse deiner Kunden besser erkennst und individuell auf sie eingehst
🔹 Ergonomie und Selbstschutz: Richtige Körperhaltung beim Massieren, um Rücken und Hände zu schonen

Wichtig: Diese Kurse richten sich ausschließlich an Wellnessmasseure, die ihr Wissen in nicht-medizinischen Massagen erweitern möchten.


3️⃣ Welche Aufbaukurse für Wellnessmassagen gibt es?

Je nach Interessen und Spezialisierungswunsch gibt es verschiedene Kursmöglichkeiten:

🔹 Hot Stone Massage Aufbaukurs

  • Vertiefung der Anwendung heißer Steine für tiefere Muskelentspannung
  • Richtige Temperaturwahl und Technik für maximalen Wohlfühleffekt
  • Kombination von klassischen Massagegriffen mit der Wärmebehandlung

🔹 Fußreflexzonen-Wellnessmassage

  • Vertiefung der Grifftechniken für Entspannung über die Reflexzonen
  • Kombination mit Aromaölen für eine intensivere Wellnesswirkung
  • Erlernen der richtigen Druckverteilung

🔹 Lomi Lomi Nui Massage

  • Erweiterung der fließenden Bewegungen aus der hawaiianischen Massagetradition
  • Einsatz des Unterarms für großflächige Massagestriche
  • Kombination von Musik, Atmung und fließenden Grifftechniken

🔹 Ayurveda Massage (Abhyanga)

  • Verfeinerung der sanften Streichbewegungen
  • Richtige Anwendung von warmen Ölen für maximalen Entspannungseffekt
  • Kombination mit Stirnölgüssen (nur für den Wellnessbereich)

Achtung: Alle diese Kurse sind für Wellnessmassagen gedacht und haben keinen medizinischen oder therapeutischen Hintergrund!


4️⃣ Fazit: Wann lohnt sich ein Aufbaukurs für Wellnessmassagen?

Ein Fortgeschrittenenkurs ist immer dann sinnvoll, wenn du als Wellnessmasseur deine Fähigkeiten erweitern und dein Massageangebot optimieren möchtest. Besonders lohnenswert ist eine Spezialisierung, wenn du:

bereits Grundkenntnisse in Wellnessmassagen hast
dich in bestimmten Massagetechniken verbessern möchtest
dein Massageangebot erweitern willst, um mehr Kunden zu erreichen
flüssigere, professionellere Abläufe in deinen Wellnessmassagen schaffen möchtest

Denk daran: Alle diese Kurse sind für Wellnessmassagen gedacht und dürfen nicht als medizinische oder therapeutische Behandlungen beworben werden.

Möchtest du mehr über Aufbaukurse für Wellnessmassagen erfahren? Dann informiere dich über unser Kursangebot und vertiefe dein Wissen! 😊


 






Bitte beachte: Es werden bei uns nur Wellnessmassagen gelehrt, die man zu Entspannung und präventiv einsetzen kann. Beschriebene Massagen zur "Behandlung" von körperlichen oder psychischen Beschwerden dürfen nur präventiv eingesetzt werden!