Triggerpunktmassage: So löst du Muskelverhärtungen

Hast du oft Verspannungen oder hartnäckige Schmerzen in Muskeln, die einfach nicht verschwinden? Dann könnte die Triggerpunktmassage genau das Richtige für dich sein! Diese gezielte Massagetechnik hilft, Muskelverhärtungen zu lösen und Schmerzen nachhaltig zu lindern. In diesem Artikel erfährst du, wie Triggerpunkte entstehen, welche Techniken am besten wirken und wie du sie selbst anwenden kannst.


Was sind Triggerpunkte und warum verursachen sie Schmerzen?

Triggerpunkte sind verhärtete Knoten in der Muskulatur, die oft auf Überlastung, Stress oder Fehlhaltungen zurückzuführen sind. Sie können nicht nur lokale Schmerzen verursachen, sondern auch Schmerzen in entfernte Körperbereiche ausstrahlen (sogenannte referred pain). Ein klassisches Beispiel: Ein Triggerpunkt im Schulterbereich kann Kopfschmerzen oder sogar Armbeschwerden auslösen.

Typische Ursachen für Triggerpunkte

🔹 Langes Sitzen & schlechte Haltung (z. B. am Schreibtisch)
🔹 Sportliche Überlastung oder falsches Training
🔹 Mangelnde Bewegung & einseitige Belastung
🔹 Stress & emotionale Anspannung
🔹 Ernährungsbedingte Muskelverspannungen (z. B. Magnesiummangel)


Wie funktioniert die Triggerpunktmassage?

Bei der Triggerpunktmassage werden verhärtete Muskelfasern gezielt durch Druck gelöst, um die Durchblutung zu verbessern und den Schmerz zu reduzieren. Dabei gibt es verschiedene Methoden:

1. Direktes Drücken des Triggerpunkts (Ischämische Kompression)

🔹 Mit den Fingern, einem Massagegerät oder einem speziellen Triggerpunkt-Tool wird direkter Druck auf den Punkt ausgeübt.
🔹 Druckstärke: Beginne sanft und erhöhe den Druck langsam, bis du eine „Wohlfühlschmerz“-Grenze erreichst.
🔹 Halte den Druck für 20-60 Sekunden, bis der Schmerz nachlässt.

2. Myofasziale Techniken (Massage mit Dehnung)

🔹 Kombiniere die Triggerpunktbehandlung mit sanften Dehnübungen, um die betroffene Muskelgruppe langfristig zu entspannen.
🔹 Ein Beispiel: Hals- & Nackenverspannungen lösen sich besser, wenn du nach der Massage eine leichte Dehnung durchführst.

3. Triggerpunktmassage mit Hilfsmitteln

Falls deine Hände müde werden oder du schwer erreichbare Triggerpunkte behandeln möchtest, helfen Massagehilfsmittel:
Massagebälle oder Faszienbälle – Ideal für Rücken, Schultern & Gesäßmuskulatur
Massagestäbe oder Theracane – Erreichen auch tiefer liegende Triggerpunkte
Schaumstoffrolle (Faszienrolle) – Unterstützt großflächige Muskelentspannung


Triggerpunktmassage für verschiedene Körperbereiche

1. Nacken & Schultern (z. B. gegen Spannungskopfschmerzen)

📌 Typische Triggerpunkte: Oberhalb der Schulterblätter, Nackenansatz
📌 Technik: Mit den Fingerspitzen oder einem Ball für 30 Sekunden Druck ausüben, danach leicht massieren
📌 Ergänzung: Nacken vorsichtig dehnen, z. B. durch Kippen des Kopfes zur Seite

2. Rücken (z. B. bei Schmerzen zwischen den Schulterblättern)

📌 Typische Triggerpunkte: Zwischen den Schulterblättern, unterhalb des Rippenbogens
📌 Technik: Nutze einen Faszienball gegen eine Wand und rolle langsam über den verspannten Bereich

3. Beine & Gesäß (z. B. für Läufer oder bei Ischiasschmerzen)

📌 Typische Triggerpunkte: Waden, Gesäßmuskulatur, Oberschenkelrückseite
📌 Technik: Faszienrolle oder Ball unter das Gesäß legen und sanft hin und her bewegen


Wie oft sollte eine Triggerpunktmassage durchgeführt werden?

🔹 Akute Schmerzen: Täglich für 3-5 Minuten pro Triggerpunkt
🔹 Chronische Verspannungen: 3-4 Mal pro Woche, je nach Bedarf
🔹 Zur Vorbeugung: 1-2 Mal pro Woche, um Verspannungen vorzubeugen

Wichtig: Falls die Schmerzen nach mehreren Anwendungen nicht besser werden oder sich verschlimmern, solltest du einen Physiotherapeuten oder Arzt konsultieren.


Zusätzliche Tipps zur Vermeidung von Triggerpunkten

Bewegung in den Alltag integrieren: Dehne dich regelmäßig, um Muskelverkürzungen zu vermeiden.
Ausreichend trinken: Eine gute Hydration hält das Muskelgewebe elastisch.
Auf richtige Haltung achten: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung hilft, Verspannungen zu vermeiden.
Regelmäßige Massagen & Selbstbehandlung: Auch sanfte Massagen ohne Druck auf Triggerpunkte helfen, Verspannungen vorzubeugen.
Magnesium & gesunde Ernährung: Unterstützt die Muskelentspannung von innen heraus.


Fazit: Triggerpunktmassage für mehr Beweglichkeit & Schmerzfreiheit

Die Triggerpunktmassage ist eine einfache, aber effektive Methode, um Muskelverhärtungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Mit gezieltem Druck, Dehnübungen und regelmäßiger Anwendung kannst du deine Beweglichkeit verbessern und Verspannungen dauerhaft reduzieren.

💡 Hast du schon Erfahrungen mit Triggerpunktmassagen gemacht? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!








Bitte beachte: Es werden bei uns nur Wellnessmassagen gelehrt, die man zu Entspannung und präventiv einsetzen kann. Beschriebene Massagen zur "Behandlung" von körperlichen oder psychischen Beschwerden dürfen nur präventiv eingesetzt werden!